Schweizer Leadership Pensions Forum 2013
 

08:30     Registrierung und Begrüssungskaffee

 

09:10     Ein herzliches Willkommen im Namen der Financial Times und des Vorsitzenden

Vorsitzender am Vormittag:


Michael Lennert, Financial Times


09:15    Keynote-Rede

  •  „Realitäten der beruflichen Vorsorge“, Prof. Dr. Martin Janssen, Leiter Ecofin-Gruppe und ehemaliger Professor für Finanzmarktökonomie an der Universität Zürich

09:45    Panel: Asset-Allocation-Strategien in einer veränderten institutionellen Anlagewelt

  • Schulden- und Eurokrise, Financial Repression, Niedrigzinsumfeld, Währungskriege, Notenbankinterventionen,
  • Inflationsgefahr – die Liste der Angst einflössenden Schlagworte und Risiken ist lang. Wir diskutieren, mit welchen Strategien diese überwunden werden können. Oder können sie am Schluss gar nicht überwunden werden
  • Welche Asset-Klassen und Strategien profitieren von diesem Marktumfeld, welche verlieren und werden abgebaut?
  • Gibt es eine „wetterfeste“ Asset Allocation?
  • Strategien wie Risk Parity, Low Volatility, Wertsicherung oder asymmetrische Investment-Strategien hören sich sehr gut an.
  • Doch liefern sie auch, was sie versprechen?
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt: Auch die Hoffnung auf eine ausreichende Sollrendite?
  • Alpha, Beta, geringe Volatilität und Outperformance: Wonach soll man jetzt eigentlich suchen?

 

Moderator:

Michael Lennert, Financial Times


Panelteilnehmer:

  • Urs Fischer, Anlageberater, Pensionskasse Alcan Schweiz
  • Dr. Graziano Lusenti, Managing Partner, Lusenti Partners
  • Prof. Dr. Olaf Meyer, Stiftungsratspräsident, Profond

  • Christoph Schenk, Vorsage - und Anlageexperte, Mitglied Verwaltungskommission, SVA Aargau

 

10:30    Präsentation

  • „Die Finanzierung der Energiewende: Anlagechance für Pensionskassen“; Tobias Reichmuth, CEO, SUSI Partners


11:00     Erfrischungspause


11:30     Präsentation

  • „ILS – Erfahrungen mit einer unkorrelierten Asset-Klasse in einer korrelierten Welt“; Raphael Blunschi, CFA, PRM, Managing Director, Franklin Templeton

 

12:00     Panel: Die Aktiven subventionieren die Rentner – die teure Umverteilung

  • Im Kapitaldeckungsverfahren der zweiten Säule gibt es gewollte Solidaritäten. Doch seit Jahren wird kräftig von den Aktive zu den Rentnern umverteilt. Was sind die Risiken? Wollen wir diese bewusst eingehen und gefährdet dies die zweite Säule?
  • Experten beziffern das Ausmass der Umverteilung ganz unter-schiedlich. Welche Annahmen sind korrekt?
  • Um die systemfremde Umverteilung zu stoppen, braucht es mathematisch korrekte Umwandlungssätze. Unter welch Voraussetzungen ist die politische Linke bereit, die Blockade zu lösen?
  • Es wird nicht nur zwischen Aktiven und Rentnern umverteilt, auch zwischen dem Überobligatorium und dem BVG-Obligatorium und zwischen „Reichen“ und „Armen“. Wie lange halten die Geprellten noch still?
  • Viele Kassen denken über flexible Renten nach. Sind sie für die Pensionskassen Sargnagel oder Wundermittel?
  • Bringt die „Altersvorsorge 2020“ des Bundesrates hier eine Korrektur?

 

Moderator:

Bernhard Raos, Journalist

Panelteilnehmer:

  • Josef Bachmann, Geschäftsführer, Pensionskasse PwC
  • Doris Bianchi, Verantwortliche für Sozialversicherungen, Schweizerischer Gewerkschaftsbund (SGB)
  • Dr. Jérôme Cosandey, Projektleiter, Avenir Suisse
    • Werner Hertzog, Managing Director, Aon Hewitt
    • Peter Zanella, Leiter Pensionskassenberatung Schweiz, Towers Watson

    12:45     Lunch


    13:40     Vorsitzender am Nachmittag:

    Bernhard Raos, Journalist

     

    13:45     Präsentation

                  Risk-Party-basierte Asset Allokation - was sind quantitative Allokationsalgorithmen in der Lage zu leisten" ;

                  Thomas Merz, Head UBS ETF Switzerland & Liechtenstein

    14:15     Panel: Zeitbombe öffentlich-rechtliche Pensionskassen – trotz Milliardenlöchern hohe Leistungen

    • Je nach Berechnung fehlen den öffentlich-rechtlichen Kassen 50 bis 100 Milliarden Franken. Warum sind die Staatskassen aus dem Ruder gelaufen?
    • Kassen mit Staatsgarantie versprechen meist viel mehr, als sie sich leisten können. Gehört die Staatsgarantie gänzlich abgeschafft?
    • Um den Kantonen entgegenzukommen, wurde die Teilkapitalisie-rung mit Staatsgarantie ermöglicht. Ein Freipass für weiteren fi-nanzpolitischen Schlendrian?
    • Vor allem rentnerlastige öffentlich-rechtliche Kassen mit Unterdeckung oder ohne genügend Schwankungsreserven sind Risikofälle. Was ist zu tun?

     

    Moderator:

    Bernhard Raos, Journalist

    Panelteilnehmer:

    • Toni Bortoluzzi, SVP-Nationalrat und Mitglied der Sozialkommission
    • René Menet, Leiter Anlagen, Versicherungskasse Stadt Sankt Gallen
    • Jeannette Leuch, Partner, invalue

      • Dieter Stohler, Geschäftsleiter, Publica


      15:00   Präsentation

      • „Europäische Immobilienanlagen: attraktive Ergänzung für institutionelle Anleger“; Keith Sutton, Direktor für europäische Immobilien, Fidelity Worldwide Investment

       

      15:30    Erfrischungspause

       

      15:45    Panel: Versteckte Potenziale, Irrtümer und neue Ideen im Asset Management

      • Wo liegt im Asset Management und beim institutionellen Investieren das meiste Optimierungspotenzial?
      • Wie lauten die fünf grössten Denkfehler im Asset Management?
      • Brauchen Pensionskassen überhaupt Consultants?
      • Kosten in der Vermögensverwaltung und ein effizientes Risikomanagement: Wie viel Potenzial kann dadurch erschlossen werden?
      • Wie lauten die wahren Performance-Treiber im Asset Management?
      • Last, but not least: Gibt es neue Ideen im Asset Management oder sind die vermeintlichen neuen Ideennur alter aufgewärmter Kaffee?

       

      Moderator:

      Prof. Thomas Fischer, Lehrbeauftragter, Fachhochschule Nordwestschweiz


      Panelteilnehmer:

      • Prof. Dr. Manuel Ammann, Universität Sankt Gallen / Direktor des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen
      • Daniel Dubach, Geschäftsführer und Inhaber, Dubach Advisory
      • Gregor Hirt, Head Multi Asset Continental Europe, Schroders
      • Christoph Müller, CIO, Nest Sammelstiftung

       

      16:30     Keynote-Rede

      • „Die Pensionskassen und die dritte industrielle Revolution“; Philipp Löpfe, Journalist und Buchautor

       

      17:00     Fazit und Verabschiedung durch den Vorsitzenden

       

      17:05     Get-together und Apero