Downloads 2018
11. September
KEYNOTES:
Welcome speech | Jürg Blaser
Welcome speech | Bruce Steinberg
EHR – time to reboot | Christian Lovis
Digitale Transformation in der ambulanten Versorgung
Le dossier électronique au service de la continuité des soins et de l’interdisciplinarité de l’hospitalisation à l’ambulatoire, l’exemple au CHUV | Alain Junger
E-HEALTH UND M-HEALTH - Das neue Patientenparadigma: Präventiv. Vernetzt. In steter Veränderung | Marc-André Giger
Die Reise unseres mobilen Kunden muss national begleitet sein | Fabian Vaucher
Das FIRE – Projekt: Das Potential elektronischer Routinedaten | Rahel Meier
eRezept Kanton Aargau | Thomas Strasky
Digitale Transformation, Stammgemeinschaften und die Perspektive der Spitäler - Fallstudien
Digitale Transformation, Stammgemeinschaften und die Perspektive der Spitäler – Fallstudien | Nicolai Lütschg
Perspektive XAD-Stammgemeinschaft in den Versorgungsregionen ZH, BE, ZG, SH, SG | Samuel Eglin
Perspektive Versorgungsregion Stammgemeinschaft eHealth Aargau | Adrian Seiler
Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus | Patrick Scheidt
Kantonspital Baden | Benedikt Niederer
Researchers and the Digital Transformation
Researchers and the Digital Transformation | Frédéric Ehrler
Automatic annotation of French medical narratives with SNOMED-CT concepts | Christophe Gaudet-Blavigna
De-identification of French medical narratives | Vasiliki Foufi
Einführung des elektronischen Patientendossiers - aktueller Stand auf nationaler Ebene und Umsetzungsbeispiele
Stand der Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) | Adrian Schmid
Mise en oeuvre du DEP dans le canton de Neuchâtel : démarche participative visant à renforcer la coordination des soins | Caroline Gallois-Viñas
myEPD - das elektronische Patientendossier in der Nordwestschweiz | Eva Greganova
The Swiss EPR and the European Cross Border eHealth Information System - What can we learn? | Stéphane Spahni
Interoperabilität als Herausforderung: Die Notwendigkeit einer kohärenten Architektur im Umfeld der integrierten Versorgung
Empfehlungen zur Nutzung von technischen Normen im Bereich mHealth | Oliver Egger
Interoperabilität – Herausforderungen für Primärsysteme | Lukas Ackermann
Continua Guidelines: Aktueller Stand und Ausblick | Stefan Sauermann
Interoperabilität im Umfeld des elektronischen Patientendossiers (EPD) | Adrian Schmid
EPD – medizinischer Kontext für die Beurteilung | Alexander Ihls
Microcosmos eHealth: Diabetes und der Stand der Dinge
«Digital Health» - Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen aus Sicht eines Diabetologen | Christoph Stettler
Benefits der digitalen Produkte in Diabetes Selfcare und neue Trends | David Bosshard
Quantified strangers? Der digitale Diabetiker kommt ins Spital - und nun? | Marc Oertle
Implementierungsherausforderungen an der Schnittstelle App-Spital: eine Kasuistik | Stefan Iseli
Schnittstelle Mensch | Andreas Riesen
12. September
KEYNOTES:
Welcome Speech | Jürg Blaser
The Swiss Personalized Health Network (SPHN) | Peter Meier-Abt
Klinische F&E im Patientendatenzeitalter und SPHN
SPHN/PHRT driver project: Personalized Swiss Sepsis Study | Adrian Egli
@SIMED – Unige/HUG | Christian Lovis
Swiss Variant Interpretation Platform | Daniel J. Stekhoven
E-GeneralConsent - Development and Implementation of a Nationwide Harmonized Interactive Electronic General Consent | Julia Maurer
Swiss Frailty Network + Repository – SPHN Driver Project | Michael Gagesch and Karin Edler
Swiss Personalized Oncology , SPHN Driver Project | Olivier Michielin
Opioid Dependence and the Use of Analgesics in a Swiss Teaching Hospital | Lukas Krebs, Jürg Blaser, Edouard Battegay, Patrick E. Beeler
Wie die digitale Transformation die Versorgung verändert: Klinische Fälle und Innovationen
Join…eine medizinische Kommunikationsplattform für die (Zentral-) Schweiz? - am Beispiel “Hirnschlag” | Alexander v. Hessling, Daniel Käch
Patientenflusssteuerung mittels elektronischer Ressourcenplanung und digitalem Wegleitsystem | Barbara Haller
Computer-assisted Surgery for the Operating Room of the Future | Sebastian Bodenstedt
Patientenbefähigung – Eine neue Rolle für die Patienten
SHCS Scientific Board: Patients incl | David Haerry
Expériences de l’utilisation de chatbots pour le soutien à la désaccoutumance du tabac | Michael Schumacher
«Ally Science», die App für Pollenallergiker macht Karriere | François von Kaenel, Peter Schmid-Grendelmeier
Elektronisches Patientendossier - Sichere digitale Identität mit dem Swiss Health Identity Provider (SHIP) | Daniel Notter, Ralf Klappert
Patients leading the digital Transformation
Patients Leading the Digital Transformation | Jürg Lindenmann
Patients Leading the Digital Transformation | Ineke Hazelzet
Partizipation von Patientinnen und Patienten durch Selbstvermessung? | Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Heidrun Becker
Downloads 2017
21. September
KEYNOTES:
Welcome speech | Prof. Jürg Blaser
Biomedical Informatics Today and Tomorrow | Prof. Antoine Geissbuhler
Quel rôle pour la santé numérique dans le système de santé suisse? | Mauro Poggia
Strategie eHealth Schweiz 2.0 | Adrian Schmid
mHealth
eHealth and mHealth convergence & mHealth Track intro | Prof. Serge Bignens
Gamification and mHealth: a model to bolster cardiovascular disease self-management | Dr. Katherine Blondon
mHealth Recommendations by eHealth Suisse: Next steps? | Catherine Bugmann
Why mHealth wants to be on FHIR | Oliver Egger
Help! Is my m-Health software suddenly a medical device? A Challenge of convergence between eHealth, mHealth and Medical Devices | Hansjörg Riedwyl
International Digital Best Practice
The digital transformation at Østfold Hospital Trust | Terje Gaardsmoen
Converger vers un système d’information unique et territorial avec Medasys | Frédéric Vaillant
Doing the right things and doing things right. Relevant and Efficient Inpatient Drug Surveillance | Pieter J. Helmons
International Digital Best Practice | Jörg Studzinski
Die Digitale Vernetzung als Enabler Part 1
Elektronische integrierte Versorgung als Chance und Potential für eine bessere medizinische Behandlung | Cornelia Lüber
Digitale Vernetzung als Enabler| Jürg Lindenmann
EPD im Herzen der Schweiz | Roland Blättler
Konvergierte Plattformen als Fundament für die digitale Transformation am LUKS | Matthias Bryner
EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration | Manuel Gubler
Die Digitale Vernetzung als Enabler Part 2
eHealth in Liechtenstein, Nationales Gesundheitsdossier und die el. Arzt-Spital-Kommunikation | Martin Kalberer, Sara Risch
Spitex 2Go - wer geht mit? | Dr. Devrim Yetergil Kiefer, Roger Bayard
eHealth Südost – Erfahrungen und Umsetzungsstrategie | Richard Patt
Les conditions cadres pour le déploiement du plan de médication partagé (canton de VD) | Beat Haldemann, Jean-Christophe Bessaud
Datenschutz. What else!, Ein Plädoyer für einen unverkrampften Umgang mit dem Datenschutz | Christian Peter
eMedikation im Kontext EPD
eSanté et médicaments: une (r)évolution culturelle à mener pour accueillir l’innovation technologique dans les soins de base | Prof Olivier Bugnon, Dr Clémence Perraudin, Catherine Bremond, Dr Jérôme Berger
E(PD)Medikation im Kontext Spital | Dr. med. Marc Oertle
Which electronic database do Swiss healthcare professionals consult for pediatric dosages? | Sabina Hiltbrunner
eMedikation from an Interprofessional Perspective | Dominik Aronsky
22. September
Keynotes
The empty promise of Personalized Medicine | Bob Siegerink
Aktuelle Cybergefahren im Gesundheitswesen | Daniel Rudin
Cybersecurity
Sicherheitsaspekte in der Umsetzung des EPDG's | Alexander Hermann
Blockchain for eHealth: From Perspectives to an application for radiation oncology | Alevtina Dubovitskaya
Sicherheitsthemen bei der EPD Anbindung | Thomas Kessler
Anatomie eines Cyberangriffes | Dr. med. Stefan Hunziker
Digital Health Innovation | Part 1
“May I Please Have My Data? A polite request from a Swiss patient” | Karin Holm
Innovation in Digital Healthcare / mHealth Developer Economics 2017 | Ralf Jahns
Cross-Enterprise Communication of Images | Reto Krummenacher, Theo Wilhelm
Implementation of innovation project in healthcare: the expected and unexpected | Frederic Ehrler
Digital Health Innovation | Part 2
Digitalization in healthcare – a driver for economic growth for the Canton of Vaud | Pierre-Jean Wipff
Data and Privacy: Managed ? | Hubert Ridolphi
Concerto, exemple d’une innovation hospitalière née d’un hackathon | Dr. Damien Dietrich
Digitale Gesundheitsanwendungen zum Ausbau der Patientensicherheit: Rahmenbedingungen zur Nutzung in Versorgung, Strukturentwicklung und Wissenschaft | Hardy Müller
Healthcare: New Kids on the Blockchain
Blockchain: The Future of Healthcare Data? | Dr Robert M. Learney
Blockchain Security for Health Data: Promises, Risks, and Future Developments | Bryan Ford
Downloads 2016
KEYNOTES:
Big Data in der Schweizerischen Gesudheitsversorgung | Dr. Thomas Heiniger
Bedeutung der Wahrheit in Wissenschaft in der Ära von Big Data | Prof. Christian Lovis
Die Post dan der Schnittstelle der physischen und der digitalen Welt – Chancen und Herausforderungen Transformation | Claudia Pletscher
Die Digitale Transformation in den Spitälern | Stefan Beyeler
CIS-Conference
Connected health – Spital neu denken! |Tobias Meixner, Verena Zimmermann, Erwin Zetz
Digitale Transformation – eHealth-Plattformen = sichere Brücken zum Patienten? | Tomaz Gornik, Dr. Alexander Schachinger, Dr. Michael Deppeler
eHealth Suisse-Track
Das elektronische Patientendossier – Politik, Strategie, Organisation | Salome von Greyerz, Georg Schielke, Adrian Schmid
Das elektronische Patientendossier – Technik + Rahmenbedingungen | Walid Ahmed, Johannes Gnägi
HIMSS-Track
Kostenoptimierung und Innovation – Quellen für interdisziplinäre Aufbruchstimmung | Dr. Med. Jörk Volbracht, FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann, Holger Baumann
Digitalisierung revolutioniert die Medizin: Von der Annäherung konträrer Kulturen | Andy Fischer, Martin Denz, Dr. Marc Oertle
Gesundheitswirtschaft 4.0 – Intelligente Vernetzung zum Nutzen der Patientenversorgung | Bettina Mühlböck, Daniel Käch, Yves Laukemann, Volker Hofmann
EMRAM – Konsequente Digitalisierung – Mehrwert für die Krankenhaus – Unternehmensführung | Dr. Marc Oertle, Markus J. Jakober, DI Dr. Markus Pedevilla, Jörg Studzinski
SGMI-Track
eMedikation – fokus stationär | Alexander von Kameke, Dr. Fabienne Böni, Juliane Eidenschink | Dr. Marc Oertle
mHealth/e Patient Records | Dr. med. Dr. phil. nat. Pascal Pfiffner, PhD Frederic Ehrler, MD MBA Alex Gnaegi, Prof. Serge Bignens
Information Management / Clinical Datawarehousing | Sascha Karlen, Dr. med. Patrick Beeler, Dr. Emmanuel Eschmann, Dr. Carsten Eickhoff
pharmaSuisse-Track
eMedikation: Fokus ambulant, Risiken und Nebenwirkungen beachten – Patientensicherheit im Fokus |Enea Martinelli, Daniel Notter
IHE-Track
Interoperabilität, Interkonnektivität – Systemarchitektur und Systemsicherheit in Wechselwirkung? | Johannes Gnägi, FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann, Martin Bruderer, Hansjörg Looser
ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte | Dr. Susanne Herbek
Downloads 2015
14.09.2015 | SGMI-Track
KEYNOTES
Lessons learned. Auswirkungen eines Spital-Mergers auf Administration und IT
Holger Baumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Inselspital und Spital Netz Bern AG
Künstliche Intelligenz im Kontext der Medizin
Prof. Jürgen Schmidhuber, Scientific Director of the Swiss AI Lab IDSIA, Università della Svizzera italiana & SUPSI
Key to the success of the Denia project
Vicent Moncho Mas, CIO, Marina Salud (Hospital de Denia)
Corporate Spotlight: Smarter ICU, oder wie Analytics Lösungen den Betrieb auf der Intensivstation unterstützen
Prof. Dr. Emanuela Keller, Ärztliche Leitung Neurointensivstation, Universitätsspital Zürich
11:30 - 13:00 Uhr | Wie viel health-IT ist gesund?
Wissen wir, was wir tun (sollten)? Von return, investment und events
Dr. med. Marc Oertle, Leitender Arzt Medizin/Medizininformatik, Spital STS AG
Meaningful Use Stage 2: Working With What You Get
Dr. med. Dr. phil. nat. Pascal Pfiffner, Research Fellow, Boston Children’s Hospital, Harvard Medical School
Erwartungen an das KIS 2025
Martin Matter, Direktor ICT, Universitätsspital Zürich
14:00 - 14:30 Uhr | Visionspapier 2025
SGMI Visionspapier 2025
Prof. Dr. med. Christian Lovis, Professor of Clinical Informatics, University Hospitals of Geneva
Prof. Dr. Jürg Blaser, Präsident SGMI
14:00 - 16:00 Uhr | Merges: wenn Leistungserbringer sich annähern
Dossier hospitalier électronique, Hub de communication transitoire
Dr. med. Paul Cohen, CMIO, FHV-i (Fédération des Hôpitaux Vaudois), Lausanne
Le roi est mort, vive le roi: Die Zukunft von LOINC als semantisches Codiersystem von Laboranalysen
Dr. med. Walter Fierz, Abteilungsleiter Immunologie, Labormedizinisches Zentrum Dr. Risch
E-Health und Arzneimitteldistribution
Walter Oberhänsli, Delegierter des Verwaltungsrates und CEO, Zur Rose Group AG
Die Einführung einer eHealth Community nach IHE als Chance für eine Privatklinikgruppe den elektronischen Auftritt mit innovativer Funktionalität anzureichern
Kurt Furrer, IT Project Manager, Genolier Swiss Medical Network
16:30 – 17:30 Uhr | Ist Ihre health-IT gesund?
imad: the IT challenges of home health care
Gilles Damaz, CIO, IMAD
Gestion du changement: Faire passer 4000 soignants du papier à l’électronique en 12 mois, c’est une affaire d’anticipation
Alain Junger, Julie Dussault, CHUV
Too Frequent Low-Dose Methotrexate Prescriptions: Quality Control and Quality Assurance
Sascha Karlen, Forschungszentrum Medizininformatik, Direktion Forschung und Lehre, Universitätsspital Zürich
14.09.2015 | VGI.ch-Track
eHealth Schweiz: hohe Anforderungen an Lösungsanbieter wie Leistungserbringer
11:30 – 13:00 Uhr
Implementierung der einrichtungsübergreifenden, elektronischen Gesundheitsakte ELGA in Österreich – Grundlegendes, Projektstatus und weitere Schritte
Mag. (FH) Ing. Christian Stark, IT-Projektleiter Klinische Informationssysteme, Tirol Kliniken GmbH
Der reale Businesscase Zuweisungsmanagement
Verena Zimmermann, Leiterin Kommunikation Behandlungspartner, Kantonsspital Graubünden
14:30 - 16:00 Uhr
Wenn das eHealth-Postulat beim CIO aufschlägt
Elke Albrecht, CIO, Mitglied der Geschäftsleitung, Solothurner Spitäler AG
Prozesse – Die wahre Herausforderung von eHealth
Klaus Frommer, Business Analyst & Projektmanager, Kantonsspital Aarau AG
Frust und Lust – Konkrete Erfahrungen mit eHealth
Yves Laukemann, CIO, St. Claraspital AG
eHealth für Versicherte
Patrik Heierli, CIO, KPT/CPT
eHealth und Big Data: Herausforderung oder Chance?
Stephan Schindewolf, Product Management Healthcare Solutions, SAP SE
14.09.2015 | CIS-Conference
Interoperable Lösungen für die integrierte Versorgung
11:30 - 13:00 Uhr
Zuweisungsmanagement in der Schweiz – konkrete Anforderungen und (nicht nur) zukünftige Möglichkeiten
Prof. Dr. Rainer Endl, Institut für Informations- und Prozessmanagement, FHS St. Gallen
Geostrategische Marktsteuerung und Einweiserbeziehungsmanagement
Nils F. Wittig, Leitung Kommunikation, Marketing & Kooperationen, ANregiomed
Stefan Lachmann, Geschäftsbereichsleiter Kundenbeziehungen, KMS Vertriebs und Services AG
Zuweisungsmanagement in eine bestehende Systemumgebung: Erfolgsfaktoren und Tücken
Dr.-Ing. Harald Heuser, Inhaber, Ingenieurbüro Dr. Heuser
Marcel Ulrich, Leiter Applikationen und Stv. Leiter IT, SZB
14:30 - 16:00 Uhr
Zuweisungs- und Austrittsmanagement: ein attraktiver Zusatz-Service für das ePatientendossier?
Dr. med. Daniel Voellmy, Geschäftsführer, Voellmy Consulting
Einrichtungsübergreifende Telekonsultation auf Basis von standardisierten IHE – Profilen
Dr. Stefan Schweiger, Assistenzarzt für Neurochirurgie, Landesklinikum Wiener Neustadt, Abteilung für Neurochirurgie
Big Data – Perspektiven und Chancen für die Zukunft
Holger Cordes, COO Cerner Europa
KIS Prozesse im Psychiatrie-Umfeld. Status quo und Herausforderungen für die Zukunft
Louis Chopard, KIS Verantwortlicher, Clienia Littenheid AG
15.09.2015 | SGMI-Track
KEYNOTES
BIG Data, big deal?
Prof. Christian Lovis, Professor of Clinical Informatics, University Hospitals of Geneva
Telemedizinische Betreuung von Intensivmedizinischen Stationen
Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor, Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Sprecher des Telemedizinzentrums, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
KIS 2.0. für das Spital 2.0? Erkenntnisse einer KIS-Weltreise
Dr. med. Stefan Hunziker, CIO Kantonsspital Luzern
10:30 – 12:00 Uhr | Symposium: Telemedizin in der Schweiz?
Kann telemedizinische Versorgung von Intensivstationen in der Schweiz ein Thema sein? Pro und Kontra
Dr. med. Roger Lussmann, Co-Chefarzt Intensivmedizin, Klinik Hirslanden
Telemedizin in der Schweiz – wo stehen wir heute?
Dr. med. Andy Fischer, CEO, medgate
Exploratory usability comparison of three interaction paradigms for touchless spatio-temporal manipulations of 3D images using Leap Motion
Frederic Ehrler, Senior Researcher, HUG
Predicting Diagnoses with Drug Orders, Routes and Doses
Patrick E. Beeler, Researcher, USZ
Einfluss von spezifischen Warnungen auf K+-erhöhende Arzneimittelinteraktionen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Dr. med. Emmanuel Eschmann, Oberassistent, UniversitätsSpital Zürich
15:00 – 16:30 Uhr | Elektronisches Patientendossier
Elektronisches Patientendossier Version 0.9 - auf dem Weg wohin?
Adrian Schmid, Leiter, "eHealth Suisse"
reTIsan – Patient und Gesundheitsfachleute im Tessiner Onkologie Netzwerk
Dr. Omar Vanoni, Coordinatore Rete sanitaria, Ufficio del medico cantonale
Integrierte Versorgung auf dem Weg wohin?
Prof. Serge Bignens, Berner Fachhochschule Pierre Valentin, Responsable eHealth Etat de Vaud, Service de la santé publique
Einführung der IHE basierten elektronischen Gesundheitsakte ELGA in Kärnten
Mag. Dr. Hannes Steinberger, E-Health Koordinator in Kärnten und Telemedizinkoordinator, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft (KABEG)
15.09.2015 | EHEALTH SUISSE-Track
10:30 – 12:00 Uhr | Aktuelles von "eHealth Suisse" und BAG
Das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG
Nicolai Lütschg, Projektleiter, Bundesamt für Gesundheit BAG
Die Einführung des ePatientendossiers – ein komplexes Puzzle
Dr. Michael Schröder, Head of Business Consulting Zürich, ELCA Informatik AG
Eveline Hardmeier, Business Consultant; ELCA Informatik AG
EPD Referenz- und Zertifizierungs-Umgebung
Sang-Il Kim, Stv. Leiter, "eHealth Suisse"
Building the bridge: eGov goes eHealth
PhD Stephane Spahni, Senior Systems Architect, HUG – University Hospitals of Geneva
Stefan Wyss, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, "eHealth Suisse"
15:00 – 16:30 Uhr | mHealth – Lösungen für die Integrierte Versorgung
Rockethealth - Die mobile, elektronische Krankengeschichte als Treiber für neue Managed Care Modelle in Ärztenetzwerken
Dr. med. Christoph Baumann, CEO und Gründer, Helmedica AG
Accelerating Recovery After Stroke – Closing The Therapy Gap
Gerd Graumann, Co-Founder, evivecare
Präsentation einer Studie zur mHealth Marktsituation in Europa (HIMSS in Zusammenarbeit mit research2 guidance)
Rainer Herzog, General Manager, HIMSS Europe
mHealth und das ePatientendossier
Catherine Bugmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, "eHealth Suisse"
15.09.2015 | HIMSS Europe-Track
Spital der Möglichkeiten – Lösungen für das Spital der Zukunft
10:30 – 12:00 Uhr
Effizienz in der DRG Abrechnung – Automatisierte Codierung mit Hilfe moderner Analytics (HP)
Beat Sommerhalder, Analytics & Data Management Lead, Hewlett-Packard GmbH
Eine IHE eHealth Kollaborationsplattform als Basis zur Etablierung der Stammgemeinschaften gemäss dem EPDG – am Beispiel von vivates der Post
Silvio Frey, Leiter Marketing & Sales, Business Area eHealth – vivates, Telemedizin in der Schweiz – Schweizerische Post
Keep it Simple – höhere Liquidität durch mobile Arztbrieffreigabe & Leistungserfassung
Ing. Mag. (FH) Andreas Walcher, Abteilungsleiter Consulting & Service-Healthcare, AT Solution Partner GmbH
15:00 – 16:30 Uhr
Wie kann closed loop medication administration die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern?
Dr. Juliane Eidenschink, Produktmanagement, ID GmbH & Co. KGaA
Digitalisierter Leistungsabrechnungsprozess unter Einbezug des Patienten dank der modularen Sumex Suite
Rolf Schmidiger, Strategie- und Innovationsmanager, SUVA
Toni La Rosa, Sales Director, Mitglied der Geschäftsleitung, ELCA Informatik AG
Réseau emed® centré sur le patient
Dr. Jean-Luc Schubiger, Vertriebsleiter, emedSwiss SA
DOWNLOADS 2014
SGMI - Montag, den 08.09.2014
Alba García_Shambala_A Modern Web Interface for Medical Image Retrieval
Antoine Widmer_Using Google Glass to enhance pre-hospital care
Bart de Witte_Putting IBM Watson to Work
Cedric Michelet_Shared health record in Valais
Christian Lovis_eHealth R&D@CH
Daniel Voellmy_eHealth - Bildung und Forschung
Delphine Carli_All is about Medicinal Product Dictionary system
Dominique Brodbeck_Biomedizinische Informatik
Edith Hufschmid Turnherr_GSASA Stammdaten Mörserbarkeit-Suspendierbarkeit
Emmanuel Eschmann_Soll die elektronische Medikamenten-Verordnung zu kurze Injektions- und Infusionsdauer verhindern.pptx
Frederic Ehrler_Aggregating physiological sensors network data
Guido Schüpfer_Erwartungen an einen CIO in der Krankenhausindustrie
Hansjoerg Looser_Ponte Vecchio
Heinrich Lüscher_Was können wir von der Luftfahrt lernen
Michael Weisskopf_Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss
Nick Hardiker_The importance of nursing to eHealth
Patrick Beeler_Earlier Switching from Intravenous to oral Antibiotics Due to eReminders
Priska Vonbach_pediatric-dosages.ch
Richard Egger_Medikamentenstammdaten zwischen Medizin – Politik – Logistik und Kommerz
Samuel Eglin_Zurich Affinity Domain
Sascha Karlen_Entscheidungsunterstützung beim Medikamentenprozess
Silvia Kuebler_eHealth in der Weiterbildung
Sibylle Peuker_Bridging the Gap
VGI.ch - Montag, den 08.09.2014
Alexander Schöne_Mobile Prozesse im Spitalumfeld
Daniel Lawniczak_Opportunities and Challenges of Medical Apps
Daniela Ittensohn_Mobile Apps für die Gesundheitsbranche
Dominik Bertram_Mobility & User-Centered Design im Spital - die neue Herausforderung für den CIO
Juliane Eidenschink_Mobile Visite mit ID MEDICS®- Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett
Jürg Lindenmann_Mobile Applications und die Schmerzen des CIO - erste Erfahrungsberichte
Milos Bozovic_Die Sorgen eines CISO, Herausforderungen und Lösungsansätze
Pierre-Francois Regamey_Mobile Strategie am CHUV
SGMI - Dienstag, den 09.09.2014
Simon Ball_How lessons from automotive industry informed a healthcare organisation’s approach to patient safety
Pascal Strupler_Gesundheit 2020
Cedric Michelet_Premiers retours sur la mise en œuvre du dossier patient partagéen Valais
Christian Peier_Zuweiserprozesse
Daniela Heim_SURPASS digital am LUKS
Dieter Conen_Patientensicherheit - Stand und Herausforderungen
Jonas Botta_Die fatalen folgen der Implementierung einer hl7 adt Schnittstelle
Martijn Jonkers_Integrating the healthcare enterprise
Martin Lysser_Welche Daten braucht die Pflege
Michael Hübschen_Mit Telemedizin mehr bewegen
Peter Amherd_Zuweiser‐Management
Roland Blättler_Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen
Stefan Resch_Zuweiserbindung 2.0
Yves Laukemann_Ärzteportal des Claraspital
Solutions Track - 08. & 09.09.2014
Thomas Bähler_Zwahlen_Online Patientenanmeldung im Inselspital Bern mit evita
Healthcare Value Chain Day - Dienstag, den 09.09.2014
André Meister_Performance Management in Schweizer Spitälern
Beat Osswald_Kostenerfassung und -verrechnung
Christian Hay_Standards als Voraussetzung der Leistungserfassung im heterogenen klinischen Umfeld
Christine Büchi_Entwicklung des Spitalreportings - Gestern – Heute – Morgen
Christoph Napierala_Datengestütztes Performance Management
Daniel Zahnd_Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis
Harry Telser_Wie unternehmerisch müssen Spitäler wirklich werden
Jürgen Holm_CT-Prozessanalyse
Rolf Hochuli_Gedanken zum Performance Management
Senta Koch_Elektronische Leistungserfassung
Stefanos Vassiliadis_Performance Management im Spital
DOWNLOADS 2013
SGMI – Dienstag, den 03.09.2013
Stoffel: Integrierte Versorgung und eHealth: Die FMH Perspektive
Gnaegi: Le dossier patient partagé valaisan
Thévoz: Etude de l’impact médico-économique d’un projet de télémédecine au Mali
Wehrli: Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der elektronischen Anbindung von Hausärzten
Perrin: Der Nutzen der Teilnahme an epSOS für die Schweiz
Issom: LiSA: Live System Analysis
Baumberger: Mapping LEP Nursing 3 auf die Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)
IG eHealth – Dienstag, den 03.09.2013
Bouwsma: Model for success: Ecosystem "Band-Aid or Creative Destruction"
von Greyerz: Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier
Schmid: Die „eHealth“-Entwicklung im Ökosystem „Schweiz“
Piana: EPDG; ein Katalysator für eGemeinschaften?
Stoffel: Erfolgsmodell eHealth Ecosystems
Mesnil: eHealth aus Sicht der Apotheker
Bron: Un outil pour tous afin d'améliorer la qualité des soins
Erni: Das Erfolgsrezept der netCare?
Junker / Denz: Versorgungsnetz mit mehr als 500 ambulanten Leistungserbringern
Wise: Understanding Meaningful Use
Stroetmann: A European Perspective of eHealth ‘Meaningful Use’ in the United States of America
Locher: Meaningful use – Monetäre Anreize in der Schweiz – ein Erfolgsfaktor?
HIMSS Track - Dienstag, den 03.09.2013
Ineichen: Fokus Session: eKARUS
Dommel: eHealth: Patientempowerment
Georig: Entertain for Hospitals
Rüegg: Integrationsplattform WebSphere Message Broker - Migration von Leistungsschnittstellen
Burde: ID EFIX® for SAP - Das integrierte Rückweisemanagement
Mestre: Digitale Patientenakte - Lebenszyklus, Herausforderungen und Lösungsansätze
Peuker / Urech: Die richtige Information an den richtigen Ort – Applikationsdesign mit dem User
Kohler: Related Systems – mehr als Verbunden
Burkhardt: Hervorragende Leistungen zum Status der Health-IT in unseren Spitälern
SGMI – Mittwoch, den 04.09.2013
Krieger: Transhumanism & Ambient Assisted Living
Beuscart: Facteurs Humains pour l'Informatique de Santé
Ammenwerth: Evidenz-basierte Medizinische Informatik
Eschmann: Spezifische eAlerts bei Kalium-erhöhenden Arzneimittelinteraktionen
Oertle: Outcome of a patient-specific overruling algorithm to reduce drug-drug-interaction alerts
Beeler: Neubeurteilung der intravenösen antimikrobiellen Therapie dank eReminders
Oertle: Offene Stellen im geschlossenen Medikationskreislauf
Richard: CIRS-Meldungen zu Klinikinformationssystemen
Ehrler: Smartphones: Evidence-based User-Interface Design
Schmitz: Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eOSCE System
VGI.ch – Mittwoch, den 04.09.2013
Heierli: VGIch am eHealth Summit 2013
Sieberg: Erfolgsfaktor Technologie in der personalisierten Gesundheitsversorgung
Meyenberger: Die vollständig digitalisierte Praxis
Prader: Moderne Organisationen fordern die Führung heraus
Angerer: Personalanforderung im Wandel: Prozess- und Changemanager gesucht!
Spirig / Sommer: Effizienzsteigerung in den OP-Prozessen beim Universitätsspital Basel
Escherich / Fitterer: Ärzte bekommen etwas für die Daten, die sie eingeben – neue Möglichkeiten der Analytik für Kliniken und Forschungseinrichtungen
Meister: Output-orientierte Budgetierung in Spitälern
Berger: Produktionssteuerung und Planung im Krankenhaus
Codourey: „Weitersagen erwünscht“, virales Spitalmarketing
Ittensohn: Compliance im Gesundheitswesen
Matejevic: Smarter Care: The Impact of Social Determinants on Health
Jordan: Wohin muss sich die IT im Gesundheitswesen bewegen und welche Veränderungen sind dabei nötig?
Klein: Anforderungen an eine holistische Identity und Access Management - Lösung im Gesundheitswesen
Beyeler: Service-orientierte IT im Emmental
Moser: Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen
Lindenmann: IT Service Kostenrechnung
Lichtenberger: IT Service Management – Wo beginnen wir?
HIMSS Track - Mittwoch, den 04.09.2013
Amann: KIS als Single Point of Information im Kampf gegen die Datenflut
Winkler: Lösungen für eine effektive und durchgängige Kostensicherung in Spitälern
Käser/Golder: Kosteneinsparungen durch optimierte Dokumentenprozesse
Reinke: eHealth Summit 2013 in Bern Soarian Clinicals Demonstration
Resch: Erfahrungswerte ausgewählter nationaler und internationaler eHealth- bzw. Telemedizinprojekte
Endl: Stand des Zuweiserbeziehungsmanagements in der Schweiz
Eichenberger: Zuweisermanagement im St. Claraspital
Regamey: Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte